Nicht jede Lebenssituation, in der ein Mensch sich als hochbegabt erlebt, ist 'coachbar'. Das ist nicht meine Meinung, sondern das misst sich an ethischen Grundsätzen, die einen Coach und Coaching vom Zweck von Therapien und Therapeuten unterscheidet.
Coachbar ist, wer eine intakte Selbstbestimmungskompetenz mitbringt, eine Form von Unabhängigkeit, ganz besonders von einer inneren Stabilität, die vorhanden sein muss und die jeder Mensch nur mit sich alleine ausmachen kann.
Dieser Beitrag beleuchtet die Thematik also hinsichtlich der / (meiner) Situation, für Hochbegabte Coachings anzubieten. Nicht für jeden Menschen ist dieses Angebot nutzbar - spätestens ich als Coach habe die Verantwortung, momentan nicht coachbare Menschen darauf hinzuweisen, was als Coaching ethisch korrekt angeboten werden darf und was ich abzulehnen habe. Und ja, diese Menschen haben in dem Moment noch keine neue Lösung.
Erkennungsmerkmal I:
"Ich bin meine Baustelle. Schon seit eh ..." - und ich habe keinen Gedanken daran, nicht mehr mein Thema zu sein, weder für andere noch für mich selbst.
- Das geht nicht.
- Das wird nie von Erfolg gekrönt sein.
- Das täuscht und belügt einem selbst
- Kein Coach sollte hierfür die Hand reichen, sonst wäre das ethisch nicht haltbar
Erkennungsmerkmal II:
"Ich bringe (als Problemorientierung / allenfalls als Komfortzone) gleich meine ganze Krankengeschichte mit." Gleich werden alle Therapien, Ärzte, Medikamente, Behandlungen und Selbsterfahrungen aufgezählt. Eben: was man schon alles gemacht hat - nun soll das Coaching die letzte Rettung werden. Ist menschlich verständlich, geht aber nicht und gehört sich auch nicht. Spätestens hier sagt ein professioneller Coach STOPP.
Erkennungsmerkmal III:
"Ich bin sooo schlau, ich kann alles hinterfragen, besonders mich selber - und auch Sie, Herr Coach, vermutlich schaffe ich es auch, sie zu zermalmen und so neu zu bestätigen, dass ich ein hoffnungsloser Fall bin." Ja, klar. Dann brauchen Sie sich nämlich mit fremder "Schuld"-Zuweisung nicht zu bemühen, aus Ihrer Unfassbarkeit / Unbrauchbarkeit / Instabilität herauszukommen.
Aber genau das ist das eigentliche Ziel eines Hochbegabten-Coachings
- Brauchbarkeit
- Verwendbarkeit
- Einsatzfähigkeit
- Selbsterhalt
- Berufstätigkeit
- Einkommensfähigkeit
- Stabilität
- Kontinuität
- Wachstum
- Realisierung
Mit der Drama-konzipierten Krankengeschichte erklärt jemand der Welt, dass es mit mit seiner Person "nicht geht". Das lässt sich auch nicht coachen oder weg'coachen. Es geht nicht. Bleibt ok. Ist menschlich. Kann echt so sein, was mir auf jeden Fall leid tut. Und das muss vielleicht sonst wie betreut, geholfen, gestützt und begleitet werden. Aber nicht per Coaching. Coaching bleibt Hilfe zur Selbsthilfe, wo jemand seine Selbstverantwortung in die eigenen Hände nimmt. Bildlich gesprochen:
Ihr Schiff muss schon schwimmen,
wenn Sie neue Segel setzen wollen.
Was kann erkannt werden?
Ob für Coaches oder besonders für Coachees die Betroffen sind:
Wenn der Mensch zur Welt kommt trägt er im optimalen Normalfall ein Grundvertrauen in sich. Es ist klein und fein, aber es ruht dort wie im Babyschlaf. Dieses Urvertrauen wächst normalerweise mit dem Menschen sein Leben lang mit. Und: es kann jederzeit aus der Ruhe geraten oder so schwer gestört werden, dass es zerbricht. Das Urvertrauen ist unser inneres Fundament. Ein Fundament ist ein schwerer, passiver Sockel, auf dem gebaut werden kann, z.B. ein Betonsockel. Man baut darauf Häuser, Türme, Windräder oder Maschinen. Viele Fundamente sind nicht nur Betonsockel, sondern innerlich durch Armierungseisen verwoben und elastisch eingegossen.
Jetzt kann es sein, dass dieses Fundament bei einem Menschen in einen Zustand gerät, den ich mal 'Pudding' nenne. Das Ding ist darin nicht 'funktionstüchtig', als dass es 'weich' wurde. Es könnte auch gebrochen sein, gerissen, abgebröckelt. Aber nein, unser Fundament eines Coaching-Suchenden mit einer Hochbegabungsprägung ist weich geworden. Es wackelt und rubbelt, schubbert und obendrauf fällt stets immer wieder alles zusammen oder runter, weil unten der Boden schwimmt. So beschreibe ich das mal. Selbst wenn das Fundament oben und im Aussen den Menschen noch zu tragen vermag, wirkt dieser auf einem:
- fahrig
- nervös
- umtriebig
- sprunghaft
- provozierend bei gleichzeitigem Rückzug
- im Ja-aber-Modus
- im Ich-weiss-ich-weiss-aber-es-ändert-sich-nichts-Modus
- etc.
Der Grund hierfür ist aber nicht, dass man einen schlechten Tag hat. Der Grund liegt eher darin, dass von den aufgezählten Eigenschaften 4-6 gleichzeitig auftreten, weil diese meist gedanklich hinterlegten Reaktionen alles, aber auch wirklich alles hinterfragen und anzweifeln. Und so zweifelt ein solcher Mensch sich selber an, bis das Fundament weich wird und die Bestätigung einer Form von 'Defekt' sich ganz besonders darin bestätigt, dass nun noch das Fundament anfängt zu wackeln.
Ich verurteile das nicht und bewerte es auch nicht. Aber ich schreibe den Beitrag, weil das von der Idee 'Coaching als Chance' nicht getragen werden kann. Nochmals: es geht nicht.
Wenn also das seelische Fundament, das Selbst- oder Urvertrauen eines Menschen durch diesen selbst nicht stabil gehalten werden kann, ist ein Coaching - egal in welchem Themenbereich / Situation / Kontext - zwar realisier- und bezahlbar, aber es wird nicht wirken. Man kann mit dem Geld auch was Essen gehen. Denn nicht zu selten, werden a) die Inputs und b) besonders gerne die Selbsterkenntnisse - also die eigenen Gedanken - erneut in Zweifel gestellt, hinterfragt, für nicht haltbar erklärt und so dreht sich die Pudding-Wubbel-Spirale weiter. Der Absturz und Frust ist vorprogrammiert.
Wo ist eine Umkehr? Was kann man als Betroffener tun?
Der Gedanke ist, den Wunsch in sich zu finden, nicht mehr sein eigenes Thema sein zu mögen. Jedenfalls nicht mehr das bisher 'alte' Thema. Man müsste in sich wollen, von der Baustelle abzulassen, sie nicht mehr zu thematisieren und auch aus ihr keine weiteren Schlüsse mehr zu ziehen. Man müsste sich wünschen, endlich in sich Ruhe zu haben, was mit einer unangenehmen Stille und irgendwie "Lahmheit" vonstatten geht. Alles wird normal. Damit wird es auch irgendwie unscheinbar, unaufgeregt und langweilig. Endlich wäre man die Graue Maus, die ohne Probleme nicht auffällt. Fertig Nervenbündel. Brackmanns Titel lautet: GANZ NORMAL HOCHBEGABT ... das ist wörtlich zu nehmen.
Wenn also jemand für ein Coach eine Krankengeschichte "hätte", müsste dieser Mensch Kontakt aufnehmen und nur sagen: "Ich will wieder arbeiten und eine Beziehung leben können." Basta. Die Vorgeschichte dürfte nicht wirklich in seine neue Zukunft mit rein - die müsste, wie ein Hund, draussen bleiben - und das muss der Coachee in sich klar so halten wollen. Weil er sich sagt: Basta. Ich bin stabil, ich frage mich nicht zugrunde, ich bewahre in mir Werte und Qualitäten und ich bin nicht labil sondern stabil. Auf dieser Basis will ich mit einem Coaching die Eigenschaften und Einflüsse meiner Hochbegabung kennen lernen und mich noch besser aufstellen und selbst bestimmen können. Ich nehme mir meine Zeit, ich bezahle den Aufwand selber und ich baue jetzt auf. Ohne die alten Geschichten.
Ich brauche nicht von Dingen zu schreiben, die betroffene Menschen dennoch gefangen halten. Und das will ich ja auch gar nicht. Als Fachmann bin und will ich aber davon schreiben, was in der Anlage, im Setting des Coaching bzw. des Coach-Klienten-Verhältnisses und last but not least dem Coaching-Vertrag nicht geht. Fehlt das stabile innere Fundament des Klienten, fängt das Fundament des Coachings an zu Pudding zu werden ... und das alleine schon gefährdet auch mich. Nein, es tut mir leid, aber ich bin in mir klar und stabil und ich will das demnach nicht. Für Sie nicht. Für mich nicht.
Was Sie mich als Coach zumindest fragen können:
a) Bringe ich die Voraussetzungen für ein Coaching mit?
b) Und wenn nein oder vielleicht nicht, wer oder was kann mir dann eine Begleitung sein?
Solche Fragen und Bescheide gehören ins kostenfreie Vorgespräch. Daher: Weiterhin gerne den Kontakt aufnehmen und nach Klärung suchen. Aber sobald etwas in Ihnen mich als "Retter oder letzte Rettung" sieht, läuft in Ihnen ein Fehler ab - sie verklären sich dann. Nur wenn Sie sich da aussen vor behalten können, sich also nichts vormachen, sondern auf die Veränderungsfähigkeit Ihrer Selbst vertrauen können, dann können Sie auch Coachee werden. Achten Sie sich auf Ihren Modus ...
Seien Sie herzlich willkommen
Jona Jakob
Zürich Bern Frankfurt